Pädagogische Ziele
Wir möchten die Kinder in ihren emotionalen und sozialen Kompetenzen stärken, das bedeutet, ihnen mitfühlend zuzuhören, ihnen nahe sein und Problemlösungen anzubieten.
Ebenso ist es uns wichtig, die Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen zu stärken. Wir wollen unsere Kommunikation so gestalten, dass sich alle ausdrücken können und auch verstanden werden. Dazu dient auch, eine musikanregende Umgebung zu schaffen, indem wir eine große Vielzahl an Musikinstrumenten zur Verfügung stellen.
Ein Ziel unserer Arbeit ist es, den Kindern zu ermöglichen, ihre individuellen Fähigkeiten zu erweitern und auszubauen.
Motorische Förderung
Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Förderung der Bewegungsmotorik.
Ob in der Grobmotorik durch Klettern, Krabbeln, Treppen steigen, hinfallen und wieder aufstehen,
wie auch in der Feinmotorik, durch selbstständiges Essen und Trinken, an- und ausziehen, malen, fädeln und die Arbeit mit Schere, Stift und Pinsel
Kompetenzen stärken
Wir möchten die Kinder in ihren emotionalen und sozialen Kompetenzen stärken, das bedeutet, ihnen mitfühlend zuzuhören, ihnen nahe sein und Problemlösungen anzubieten.
Ebenso ist es uns wichtig, die Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen zu stärken.
Wir wollen unsere Kommunikation so gestalten, dass sich alle ausdrücken können und auch verstanden werden. Dazu dient auch, eine musikanregende Umgebung zu schaffen, indem wir eine große Vielzahl an Musikinstrumenten zur Verfügung stellen.
Ein Ziel unserer Arbeit ist es, den Kindern zu ermöglichen, ihre individuellen Fähigkeiten zu erweitern und auszubauen.
Rechte der Kinder
Das Recht auf Mitsprache und eigene Meinung
Kinder haben das Recht, bei allen Fragen die sie betreffen , mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken.
Das Recht auf die Möglichkeit eigene Erfahrungen zu sammeln.
Wir wollen den Kinder etwas zutrauen, ihnen vertrauen und sie eigene Erfahrungen machen lassen. Kinder sollen „scheitern“ können, fühlbar wird nur das selbst Erlebte.
Das Recht auf „Kind sein“
Kinder sollen Kinder sein. Sie sollen spielen dürfen, sich dreckig machen und in einer Gruppe Konflikte lösen.
Das Recht auf das eigene Entwicklungstempo
Wir geben den Kindern Raum, Zeit und die Möglichkeit selbst tätig zu werden. Wir stellen Materialien zur Verfügung und setzen Impulse. Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo